Skip to content
Selbstwirksamkeit-Coaching: eine Teilnehmerin zeigt eine Übung

Selbstwirksamkeit: Die 5-Minuten-Lektion von Zora

Was ist Selbstwirksamkeit?

 

Zora ist sieben. Klein, zierlich – und steht vor der Aufgabe mit der Fusskante ein dünnes Holzbrett durchzuschlagen. Es geht um Ihre Gürtelprüfung. Klingt cool? Fühlt sich für sie gerade nicht so an.

Drei Versuche. Drei Mal gescheitert. Ihr Blick flackert, die Tränen drücken. Die Zuschauer halten den Atem an.

Das Ende der Geschichte könnte sein, dass sie in Tränen ausbricht und davonläuft. Tut sie aber nicht.

Zora atmet tief durch. Sie tritt noch einmal an. Konzentriert. Fokussiert. Wusch. Das Brett bricht.

 

Für einen Moment Stille. Dann Applaus. Strahlend reisst sie die Arme in die Luft. Sie kann es selber kaum fassen.

Aber das Beste? Es ging nie um das Brett. Es ging darum, dass sie sich selbst beweist, dass sie es kann. Und genau das ist Selbstwirksamkeit.

Selbstwirksamkeit wird oft mit Selbstvertrauen verwechselt, doch die beiden Konzepte unterscheiden sich. Während Selbstvertrauen das allgemeine Gefühl vermittelt: „Ich bin kompetent“, beschreibt Selbstwirksamkeit die Überzeugung: „Ich kann diese Herausforderung bzw. diese Situation bewältigen, weil ich mich vorbereitet habe.“

 

Der Unterschied liegt in der Perspektive: Selbstvertrauen basiert auf einem generellen Selbstbild, während Selbstwirksamkeit sich auf die konkrete Bewältigung einer Situation konzentriert. 

 

 

Was hat das mit dir zu tun?

 

Wahrscheinlich stehst du nicht gerade in einem Dojo. Dennoch hast du auch eigene Herausforderungen zu bewältigen. Vielleicht:

Eine Gehaltsverhandlung, die du ewig vor dir herschiebst.
Eine Präsentation, bei der du dir selbst im Weg stehst.
Eine Führungsrolle, die du übernehmen willst – aber noch zweifelst.
Eine Prüfung an der Uni, die dich gerade überfordert.

Zora erlebte genau diesen entscheidenden Moment – und sie stellte sich ihm mit Entschlossenheit. Es ist dieser Mut, der uns über uns hinauswachsen lässt, unsere innere Stärke festigt und uns schliesslich zu der Person formt, die wir im tiefsten Inneren sein möchten.

Warum Selbstwirksamkeit für deine beruflichen Ziele wichtig ist

 

Wenn du glaubst, dass dein Handeln etwas bewirken kann, dann…

✔ trittst du selbstbewusster in Meetings auf.
✔ verhandelst du dein Gehalt mit Klarheit statt Unsicherheit.
✔ setzt du Grenzen – und wirst gehört.
✔ packst du Herausforderungen an, statt sie auszusitzen.

Und das Beste? Selbstwirksamkeit lässt sich trainieren.

Wie du deine Selbstwirksamkeit stärkst

 

1. Fang an – egal wie klein


Jede gemeisterte Herausforderung, egal wie winzig, zählt. Erfolg nährt Erfolg.

✅ Bereite dich auf dein Meeting besser vor als je zuvor – und gib dein Bestes.
✅ Teste in einem kleinen Gespräch, wie es sich anfühlt, dich abzugrenzen und deine Meinung zu äussern.

2. Such dir Vorbilder


Du musst nicht alles allein rausfinden. Schau, wer das Problem schon gelöst hat – und nutze eine ähnliche Strategie für dich.

✅ Zoras Mitschüler haben das Brett gebrochen – warum sollte sie es nicht auch schaffen?
✅ Deine Kollegin hat eine Gehaltserhöhung bekommen? Frag sie, wie/ mit welchen Argumenten sie vorgegangen ist.

3. Lass dir helfen


Such dir Menschen, die an dich glauben, wenn du es gerade nicht tust.

✅ Zoras Trainer gab ihr genau das Vertrauen, das sie in dem Moment brauchte.
✅ Ein Coach, eine Mentor oder ein gutes Netzwerk können genau das für dich tun.

4. Lerne, mit Angst umzugehen


Zweifel allein zerstören keine Chancen – doch Zögern verhindert, sie zu ergreifen

Denke daran, dass Angst oft grösser erscheint, wenn wir ihr ausweichen. Indem wir sich ihr stellen und sie als Antrieb nutzen, kann Angst uns sogar dienlich sein.

Vor einer Präsentation? Stell dir vor, wie du souverän sprichst – dein Gehirn liebt Wiederholungen.
✅ Angst vor einem schwierigen Gespräch? Gute Vorbereitung gibt dir Sicherheit.

5. Bringe deinen Körper ins Spiel 


Körperliche Präsenz beeinflusst deine mentale Stärke – mehr als du denkst.

✔ Setze dich aufrechter hin und spüre den Unterschied.
✔ Trainiere klare, ruhige Atmung vor herausfordernden Gesprächen.
✔ Nehme an einem (Budo) Selbstbehauptungskurs teil, um dein Auftreten zu verbessern oder an einem Selbstverteidigungskurs um an Selbstsicherheit gewinnen.

Warum du Selbstwirksamkeit UND Selbstbehauptung brauchst

 

Selbstbehauptung bedeutet, klar die eigenen Grenzen bewusst zu setzen. Selbstwirksamkeit hingegen ist die innere Überzeugung, dass man sich in entscheidenden Momenten durchsetzen kann, weil man über die nötigen Fähigkeiten und Strategien verfügt.

Die Kombination? Unschlagbar.

Denn wenn du beides hast, dann…


🔥 trittst du mit Autorität auf, ohne aggressiv zu wirken.
🔥 setzt du dich für dich selbst ein, auch wenn’s unbequem wird.
🔥 verlässt du deine Komfortzone – freiwillig.

Entscheide dich für Wirksamkeit statt Zweifel.

Fazit: Du kannst mehr, als du glaubst.

 

Zora hat es durch den Körper erfahren. Und du kannst es auch.

Denn Selbstwirksamkeit ist kein Zufall. Sie entsteht durch Übung, durch Erfahrung – und durch den Mut, Dinge anzupacken, statt sie nur zu überdenken. Das eigentliche Hindernis ist nicht das Brett, sondern die unsichtbaren, selbst geschaffenen Barrieren, die uns zurückhalten.

Wie du starten kannst

Denk an eine Herausforderung in deinem Arbeitsalltag, bei der du dich oft zurückhältst.

🔹 Gibt es eine Situation, in der du klarer auftreten möchtest?
🔹 Steht eine Entscheidung an, bei der du zögerst?
🔹 Gibt es ein Gespräch, das längst überfällig ist?

Setze dir eine kleine, konkrete Handlung für die nächsten 24 Stunden und ziehe es durch.
Denn echte Veränderung beginnt nicht im Kopf – sondern in der Umsetzung.

Mach den ersten Schritt. Jedes Mal, wenn du eine Herausforderung meisterst, wirst du selbstwirksamer.

Wir helfen berufstätigen Frauen, Klarheit zu gewinnen, sich durchzusetzen und ihre Ziele zu erreichen. Wenn dich das anspricht, buche jetzt dein Selbstbehauptungs-Coaching und erlebe diese einzigartige, kampfkunstbasierte Methode, die Körper und Geist stärkt.
Unser Newsletter informiert Sie über Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Erfüllung im Job/ Alltag durch die koreanische Kampfkunst.
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Unser Newsletter informiert Sie über Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Erfüllung im Job/ Alltag durch die koreanische Kampfkunst.
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Lassen Sie sich in entscheidenden Situationen leicht aus der Bahn werfen? Mit diesen 3 Schritten beginnen Sie gleich, was dagegen zu tun. PDF hier für CHF 0.- herunterladen.

Sie abonnieren hiermit auch unseren Newsletter. Unser Newsletter informiert Sie über Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Erfüllung im Job/ Alltag.

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Back To Top