Wie Sie fit bleiben und gut schlafen Vollgepackte Terminkalender, wichtige Deadlines und das Gefühl, ständig…
Resilienz mit Kampfkunst stärken und positiven Mindset entwickeln
Resilienz ist in unsicheren Zeiten besonders wichtig.
Denn wer resilient ist, kann sich an veränderte Bedingungen gut anpassen, unter belastenden Umständen mit den eigenen Ressourcen effizient umgehen und dabei funktionsfähig bleiben.
(Siehe auch Wikipedia Definition dafür https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie))
Bekannt aus der Psychologie sind die sogenannten 7 Säule der Resilienz:
# 1 Optimismus: Optimisten glauben an einem guten Verlauf der Dinge und betrachten Krisen und Rückschläge als vorübergehend.
# 2 Akzeptanz: resiliente Menschen, wissen schwierige Situationen oder Fehlentscheidungen anzunehmen; sie lernen daraus und lassen los.
# 3 Lösungsorientierung: resiliente Menschen schauen nach vorne und suchen nach Möglichkeiten, die eigenen Ziele zu realisieren.
# 4 Opferrolle verlassen: resiliente Menschen jammern nicht – Sie handeln.
# 5 Verantwortung übernehmen: resiliente Menschen suchen Ursache, Kurs und Lösung in sich zuerst.
# 6 Zukunftsplanung: resiliente Menschen entwickeln Visionen und dann realistische Ziele über die eigene Zukunft.
# 7 Netzwerkorientierung: resiliente Menschen knüpfen menschliche Beziehungen an.
Leider, wie aktuellen Studien belegen, leiden viel zu viele Menschen unter Stress. Stress am Arbeitsplatz nimmt sogar zu.
Resilienz zu trainieren und stärken kann dabei helfen und dagegen steuern.
Ja, Widerstandsfähigkeit lässt sich bei jedem traineren und in mentale Stärke umwandeln. Ziel dabei ist es, im entscheidenden Moment – ungeachtet der äusserlichen Umstände- handlungsfähig zu bleiben. Wie ein Bambus, der sich biegt, aber nicht bricht.
Mit Budo-Coaching werden Anpassungsfähigkeit, Kampfgeist und Flexibilität geschult. Eigenschaften, die in den Berufsalltag übertragen, der Fähigkeit gleichen, sich weich und geschmeidig, aber sicher und lösungsorientiert in einem dynamischen und sich veränderten Umfeld zu bewegen.
Die physischen Herausforderungen wie z.B. das Halten von Positionen, Übungen zur Förderung von Reaktion und Reflexartigkeit sowie Schnelligkeit unter Stress schulen Durchhaltevermögen und Belastbarkeit. Das ungewohnte Umfeld, mögliche Schwierigkeiten bei der Lösung koordinativen Aufgaben sowie die Anstrengung verlangen, die eigene Komfortzone zu verlassen, sich einzulassen und nicht aufzugeben. Teilnehmer lernen dabei auf ganz spezieller Art und Weise, wie eine Krise oder das Scheitern, Chancen birgt.
Hindernde Glaubenssätze können neu definiert werden und zu einer positiveren (selbst) Darstellung führen. Ganz automatisch verschärft sich mit der Körperarbeit auch die Fähigkeit, ruhig und bei sich zu bleiben.